Wir bauen uns einen Gaming Rechner!

Die Xbox Series X/S und die Playstation 5 sind mit lauten Schritten im Vormarsch! Nur noch wenige Wochen und die beiden Next Gen Zugpferde stehen strahlend glänzend in den Verkäuferregalen! Zumindest theoretisch. Offiziell sieht die Sachlage natürlich anders aus (Stichwort; PreOrder Chaos!). Das wirft natürlich sogleich auch Fragen darüber auf, wie berechtigt dieser Ansturm auf die beiden Konsolen ist. Haben MS & Sony hier wirklich die Eierlegende Wollmilchsau im Angebot, oder sind die beiden Systeme eigentlich nur billig PC’s? Nun, darüber lässt sich sicherlich streiten, je nachdem wie stark man der PC Masterrace Idiologie angehört!

Was die zwei Publisher aber faktisch auf den Tisch schleudern, ist schon eine gewaltige Powermachine. Kein Vergleich zur PS4/One, die schon zum Release technisch veraltet daherkamen. Um euch also mal auf die neue Generation einzustimmen und euch als PC Only Zocker im Zweifelsfall auch die Chance zu geben einen nahezu identischen Computer zu basteln, habe ich für euch mal einen Rechner zusammengestellt und die Komponente direkt bei Alternate zusammengesucht. Dazu sei angemerkt: Ich stehe in KEINERLEI Zusammenhang zu der Firma und werde auch nirgends von ihnen gesponsert. Bisher hatte ich aber nur positive Erfahrungen mit dem Shop, weshalb ich das System mal dort spaßeshalber “zusammengesetzt” habe. Schauen wir uns das Ergebnis also mal gemeinsam an, okay?

Zuerst mal die harten Fakten zur Xbox Series X, die mal stellvertretend als Vergleich nutze, da sie, zumindest auf dem Papier, stärker als die PS5 ausfällt. Die offizielle Daten sehen wohl folglich so aus: – Xbox Series X (GPU: 12 TFLOPS, 52 CUs @ 1.825 GHz Custom RDNA 2 GPU / CPU: AMD Zen2, 8 Core und 16 Threads, mit bis zu 3.8 GHz, 3.66 mit SMT).

Daraus ergibt sich ein sehr interessantes System, bei dem es bewusst schwer fällt einen vergleichbaren Rechner zu schaffen. Schließlich sind die Daten noch nicht 100% genau und eie exakte Nachbildung von GPU/CPU schon wegen der fortschrittlichen Kombi von Zen2 und RDNA2 schwierig (zumal ich hier auch mit NVIDIA vergleichen werde, da diese speziell auf Raytracing ausgelegt sind). Doch folgende PC Komponenten dürften annähernd dem entsprechen, was Series X und PS5 auf den Bildschirm bringen werden (sofern man Preis/Leistung mit einbezieht).

Einziger Unterschied: Die GPU, die ich (ursprünglich) herausgesucht habe (RTX 2060 Super), ist noch nicht im RDNA2 Standard verarbeitet und besitzt weniger Rechenprozessoren bzw. Shading Units bzw. Cuda Cores (NVIDIA Bezeichnung). Nun, wo ich den Artikel gerade zeitnah überarbeite, dreht sich die Sachlage zur GPU hin. Denn ich tausche die 2060 Super mit der RTX 3070 aus, da erstere nicht mehr bei Alternate zu finden ist und die 3070 auch die flottere Leistung abruft. Dadurch tritt nun die Series X GPU leicht ins Hintertreffen, nimmt man das technische Datenblatt zum Vergleich. Somit ergibt sich: Series X GPU = Streaming Prozessors: 3.328 , 52 Compute Units vs. PC GPU (“RTX 3070 Super”) = Streaming Prozessors: 5888). Abseits dessen sind etwas Abstriche bei der CPU Leistung zu finden, was sich aber im Endeffekt nicht so stark zeigen dürfte, da die Konsolen variable Taktraten nutzen wird und als APU arbeiten muss. Ihr seht also ein exaktes Nachbilden fiel mir doch ziemlich schwer. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zumal ich auch nicht volle Power mit der GPU gehen wollte, da so der Preis des PC-Systems noch weiter steigt und die Performance zu stark im Vergleich mit der Series X GPU ausfallen würde. Es soll ja noch weitgehend im Rahmen bleiben. Die schnelle SSD ist vielleicht auch nicht exakt mit den Datenraten versehen, wie ihr sie bei MS & Sony erhaltet, lässt sich aber gut für ein Vergleichssystem nutzen. Zum Release der Series X werde ich den Artikel updaten, was Preise und GPU Wahl, sowie den Text hier betrifft.

Update: 10.11.2020 = Austausch der RTX 2060 Super mit der RTX 3070. Letztere ist nun auf Basis der Ampere Architektur, während die RTX 2060 zuvor die Turing Technologie nutzte. Die Anzahl der Shader Prozessoren der RTX 2060 (Cuda Cores) beliefen sich beim selben GPU Preis auf 2176. Die RTX 3070 erhöht hier auf 5888. Der Wechsel bringt also starke Änderungen am Preis/Leistungsverhältnis. Wahrscheinlich ist die CPU aber dadurch nun der Bottleneck in eurem System. Wollt ihr also auf die vorherigen Daten ausweichen, nutzt die “MSI Geforce RTX 2070 Super Gaming X”, die ihr bei Amazon finden solltet. Ein Preisvergleich zeigt 556€ als günstigster Kauf. Gebraucht könntet ihr die GPU vielleicht auch schon bei 200-300€ finden.

Folgende Komponenten habe ich genutzt:

  • Prozessor:

AMD Ryzen™ 7 3700X, Prozessor

  • Mainboard:

ASRock B450M STEEL LEGEND, Mainboard oder ASUS ROG STRIX B450-F GAMING, Mainboard (Benötigt Kühlung ohne RGB!)

  • Prozessorlüfter / Wasserkühlung Zusatz:

ASUS ROG STRIX LC 240, Wasserkühlung

  • Arbeitsspeicher / RAM:

Corsair DIMM 16 GB DDR4-2666 Quad-Kit, Arbeitsspeicher

  • Grafikkarte:

MSI GeForce RTX 3070 SUPER GAMING X, Grafikkarte

  • Festplatte (SSD):

Samsung 970 EVO 1 TB, SSD

  • Gehäuse (Midi-Tower):

be quiet! PURE BASE 500DX Window, Tower-Gehäuse

  • Netzteil (Tipp!, Nutzt zur Prüfung: https://www.bequiet.com/de/psucalculator)

ASUS ROG-STRIX-650G, PC-Netzteil  (Alternative: DARK POWER PRO 11)


Fazit:
Preislich läge man somit, Stand. 10.11.20 bei € 1.765, ohne Betriebssystem und im Selbstbau! (€1200-1652, bei RTX 2060 Super, je nach Neu oder Gebraucht).