“Ich will der Allerbeste Sein, wie keiner vor mir war”. Mit diesem Satz fing zur Jahrtausend Wende hin der große Pokemon Trend an, der sich bis heute für viele Fans auch mit Sammelkarten wacker auf den Beinen hält.

Das Pokemon Franchise erfreut sich seit jeher wachsender Beliebtheit bei Jung und Alt und so gesellten sich nach Videospielen, Filmen und Action Figuren im Laufe der Zeit auch Sammelkarten hinzu, die bis zum heutigen Tage mit neuen Erweiterungen versorgt werden. Lange bevor Yu-Gi-Oh! die Spitze der Sammelkarten- Charts erreichen konnte, durften sich Anime Fans in Deutschland mit dem Pokemon Trading Card Game schon dem Sammelfieber hingeben.

Der neueste “Schatz” in der langen Riege von Card- Veröffentlichungen basiert dabei auf den aktuellen 3DS Spielen und der nunmehr 20. Pokemon TV Staffel “Sonne & Mond”. Seit dem 3. November sind die über 140 neuen Karten nun im Handel erhältlich und sorgen für ein erneutes Wachstum des immens großen Sammelaufgebotes. Für echte Pokemon Fans sicherlich ein Grund zum Feiern. Haben sie doch endlich wieder einen Grund neue Packs zu ziehen und mit den Karten ihre Decks zu stärken.

Die Pokemon Company und Marschreiter haben mir freundlicherweise einen Einblick in das neue Kartenspiel gegeben und mir Decks und Booster bereitgestellt. Als Nicht-Spieler des Sammelkartespiels, der zuletzt Anfang der 2000er- Jahre ins Spiel eingetaucht ist, war ich natürlich gespannt wie sich die Karten optisch entwickelt haben und welche Neuerungen die Pokemon Company sich so einfallen lassen hat. Als Themendeck lag mir hier “Donnerrasseln” vor, das euch 60 Pokemon Karten, 1 Kartenliste, 1 Spielmünze, 1 Spielunterlage für 2 Spieler, Schadensmarken und je 1 Code für das Pokemon Online Kartenspiel bietet.

Als besondere Rare- Hologrammkarte liegt hier Grandiras bei, der mit 160 KP und einem mächtigen Angriff von 130 eine starke Aufwertung für euer Spiel darstellt. Die einzeln erhältlichen Booster von “Aufziehen der Sturmröte” enthalten derweil jeweils 10 Karten, die sich aus Monster-, Trainer-, Ep- und Energiekarten zusammensetzen. Für eure Spielstrategie solltet ihr genau überlegen welche Karten letztlich in euer Spieldeck landen. Seit neustem fordert euch das Spiel nämlich auch mit dem neuen Typ “Null” heraus, den es zu beachten gilt.

Als besondere Neuerung werden in Sonne & Mond die 11 speziellen Pokemon-GX Karten eingeführt. Dies sind mächtige Pokemon mit höherer KP-Leiste und stärkeren Angriffswerten. Zusätzlich besitzen diese Pokemon die neu erlernten GX-Attacken, die euch als Spieler einen deutlichen Vorteil verschaffen können, wenn sie denn richtig eingesetzt werden. Allerdings solltet ihr eure Gedanken jetzt mal ganz schnell davon abwenden, dass ihr euer Deck komplett um GX-Karten aufbaut. Zum einen sind diese seltener, als übliche Karten und zum anderen ist es euch ohnehin nur erlaubt pro Spiel eine dieser speziellen Monster einzusetzen. Es sei also wohl überlegt welcher GX-Karte ihr für euer Deck den Vorzug erteilt.

Um euer GX-Monster auszuspielen sollte die Entwicklungsstufe beachtet werden. Die eigentlichen Regeln der Entwicklungsphasen werden hierbei weiterhin eingehalten. Das Basis-Pokemon, das den Ausgang für die Entwicklung stellt, kann sich also in seine “normale” Form, sowie auch in die stärkere GX-Abwandlung entwickeln. Um die Balance im Spiel zu wahren, bringen die neuen GX- Karten allerdings einen neuen Umstand mit sich. Wenn eine eurer GX-Karten kampfunfähig wird, darf der Gegenspieler zwei Preiskarten aufnehmen.

Mit Sonne & Mond: Aufziehen der Sturmröte tauchen aber noch weitere Neuerungen im Spielkonzept auf, die ein wenig die alten Regeln ändern. Wie schon in den 3DS Spielen fügen sich im Sammelkartenspiel die Alola Pokemon ein (40 neue Varianten), die mit veränderten Aussehen und neuen Fähigkeiten aufwarten. Diese Pokemon sind zwar derselben Art angehörend, sorgen durch ihre “Alola” Kennzeichnung jedoch für einen gravierenden Unterschied in der Entwicklungsphase. Ein Alola-Vulnona lässt sich somit nicht aus einer “normalen” Vulpix Pokemonkarte entwicklen, sondern nur aus der jeweiligen “Alola” Version seiner selbst.

Pack-Luck ist natürlich stets so eine Sache. Meine Booster enthielten dabei teilweise sehr interessante neue Karten aus der Alola- Region und Rare-Cards, aber auch alte Karten, die selbst mir noch aus meiner Kindheit geläufig sind. Optisch sind die Sammelkarten wieder sehr schön gestaltet. Mit schicken Illustrationen und einem Mix aus modernen und alten Designs sind die Karten echte Sammelobjekte. Teilweise erwarten euch Karten mit leichten Aquarell-Look, normaler Zeichenkunst und aufwendigen Holo- Designs.

Die farbenfrohen Karten unterscheiden sich somit doch deutlich voneinander. Besonders die Alola und Legendären Pokemon, von denen ich Xerneas aus einem Booster gezogen habe, wissen zu überzeugen. Die Zeichner haben hier also wieder ganze Arbeit geleistet, um euch das Sammelvergnügen zu erhöhen.

Fazit

Ich hoffe mein kleiner Einblick in die neuen Deck & Booster Sets war für Neulinge und Fans gleichermaßen interessant geschrieben. Eine wirklich ausdrucksstarke Beurteilung kann ich aufgrund des mangelnden Vorwissens natürlich nicht geben. Meiner Ansicht nach dürfte die Pokemon Sammelkartenspiel-Erweiterung “Sonne & Mond: Aufziehen der Sturmröte” nicht nur für alteingesessene Spieler, sondern auch Neueinsteiger geeignet sein. “Donnerrasseln” hält immerhin ein komplett spielbares Deck bereit mit 60 Karten, die auch mit Trainer-, Holo-, und Alola- Pokemonkarten schon mal einen guten Start bieten. Als Nicht-Spieler des Trading Card Games kann ich allerdings nicht beurteilen wie stark sich die neuen Karten auf die Spielbalance und das Spielprinzip selbst auswirken. Schicke Designs bieten die Illustratoren aber immerhin.


Vielen herzliche Dank an Marchsreiter Communications GmbH und der Pokemon Company für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplares der Themendecks und Booster zu Pokemon Sonne & Mond: Aufziehen der Sturmröte:)


© 2017 Pokemon Company ©Nintendo