Lange Zeit galt Game of Thrones fast schon als das Nonplus-Ultra der Serienlandschaft. Selbst Urgesteine wie The Walking Dead, Breaking Bad oder NCIS hatten Probleme mit dem HBO-Hit mithalten zu können. Inzwischen hat sich die Serie jedoch in ihre verdiente Rente verabschiedet, wodurch aber zeitgleich auch eine große Lücke im Serien- Sektor entsteht.

Game

Besonders Fantasy- Fans dürfte nun eine schwierige Zeit bevorstehen. Zumindest bis The Witcher auf Netflix vielleicht wieder ein neues Serien- Universum schafft. Doch Autoren, Cast und Visuals müssen sich erst einmal beweisen. Bleiben wir also vorerst dabei, dass Game of Thrones in seinem Genre aktuell konkurrenzlos bleibt. Doch wo typische TV-Serien versagen, könnte wohlmöglich ein gut inszenierter Anime zeitweise Abhilfe schaffen. Zuvor sollte aber die Frage geklärt werden, was die Serie so besonders macht.

Allen voran dürften dies natürlich die erstklassig geschriebenen Figuren sein, die jede mit eigenen Motiven, Backgrounds und Story-Arcs versehen wurden. Darüberhinaus begeisterte das Werk auch seit jeder durch eine enorme Tiefe, tolle Dialoge und ein weitläufiges Fantasyreich, das von Brutalität und erbarmungslosen Handeln geprägt ist. Nicht zu verachten dürften derweil auch die unnachahmliche Inszenierung sein, für die HBO inzwischen bekannt sein dürfte. Kurzum – Game of Thrones ist ein Dark-Fantasy Drama wie aus dem Bilderbuch. Und ebenso diese Werte sollten auch Anime vertreten, die als Alternative dienen könnten…

Drifters

Drifters ist wohl nicht zwangsläufig der erste Titel, der jedem sofort in den Sinn kommt, wenn er an Alternativen denkt. Doch obwohl wird hier uns hier im Japan des 16. Jahrhunderts befinden, bieten sich doch Merkmale des großen GoT an. Schließlich ist auch Kōta Hirano’s Werk von Gewalt geprägt, die zeitweise auch sehr makaber sein kann.

Ebenso wie im HBO- Superhit, wird Drifters sehr hemmungslos und brutal visualisiert. Der absurde Plot um Krieger aus verschiedenen Welten hat auch durchaus seine interessanten Kniffe, ist qualitativ aber niemals so stark. Was bleibt ist aber eben eine brutale und knallharte Dark-Fantasy Reise, die gewohnt gutes Popcorn Kino bietet. Also ab ins Schlachten-Getümmel.

Goblin Slayer

Als ebenso kontrovers wie die HBO- Serie dürfte wohl auch Goblin Slayer gelten. Immerhin rangiert auch hier Sex & Gewalt weit oben an der Tagesordnung. Die Animationsserie fällt mit seiner gnadenlosen Welt also weitreichend in dieselbe Ecke, was auch für die vielseitigen Helden gilt. Anders als der Hit aus Amerika, baut dieser Anime jedoch mehr auf traditionelle Fantasy mit Fabelwesen. Goblin Slayer ist geschichtlich also mehr Herr der Ringe.

Was den Gewaltgrad und die ungeschönte Welt angeht, ist es aber mit Game of Thrones vergleichbar. Die ungleichmäßige Verteilung von leichtherzigen Momenten und überaus grausamen Szenen bewegt sich aber weit weg von dem, was Game of Thrones eigentlich auszeichnet.

Claymore

Mit Claymore zieht es euch ins Mittelalter-Szenario, das wohl so einigen Zuschauern am Werk von George R.R. Martin gefallen haben dürfte. In einer rauen Fantasy-Welt, die von den sogenannten Yoma (Geisterwesen) heimgesucht wird, gilt es hier die Bevölkerung von den Gefahren zu bewahren.

Game of Thrones Alternative

Auch wenn die Ausgangslage zumeist keine Parallelen zu Game of Thrones bereithält, sind es aber wohl die Charakter- getriebene Geschichte, die ein ähnliches Merkmal für Fans von Martin’s Romane positiv auffallen dürfte. Das düstere Leitthema hält darüberhinaus auch ziemliche viele spannende Szenen bereit.

Akame Ga Kill

Akame Ga Kill dürfte mit seinem Rache-Plot um eine mysteriöse Gruppe von Attentätern nicht unbedingt dem komplexen Storylines von Martin ebenbürtig sein, hat mit seiner konsequent umbarmherzigen Welt jedoch eine ähnliche Ausgangslage. Auch hier fühlen sich die Königshäuser als priviligiert und glauben sich alles erlauben zu können.

Akame Ga Kill Game of Thrones Alternative

Darüberhinaus gibt es eine Parallele zu Game of Thrones, die nicht von der Hand zu weisen ist. Auch die Autoren von Akame Ga Kill schrecken nicht davor zurück beliebte Figuren herauszuschreiben und die Heldentruppe zu dezimieren. Als Zuschauer wird man also zwangsläufig lernen, dass kaum ein Charakter in dieser rabiaten Umgebung sicher sein kann. Das bringt sehr viel dynamische Szenen und sorgt für wendungsreiche, spannende Szenen. Wer das unvorhergesehene an Game of Thrones mochte, dürfte auch hier Zufrieden sein.

The Heroic Legend of Arslan

Die Geschichte von The Heroic Legend of Arslan beginnt im Königreich Pars, die schon Länger von der Armee Lusitania’s belagert werden. Durch einen verzwickten Hinterhalt gelangen sie schließlich in die Position den König zu stürzen, weshalb sein Sohn Kronprinz Arslan die Flucht antreten muss. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass sich auch The Heroic Legend of Arslan sehr vielen Merkmalen bedient, die auch in GoT eine gewichtige Rolle spielen.

So sind Intrigen, politische Wertvorstellungen, Verrat und auch religiöse Motive große Leitthemen der Geschichte. Dadurch schafft nicht nur Game of Thrones eine wendungsreiches und brillante Erzählkunst, sondern auch The Heroic Legend of Arslan, das ebenfalls von seiner authentischen Art, der fantastischen Inszenierung und den komplexen Figuren lebt. Wer sich im großen Anime-Markt also eine Serie herauspicken möchte, die seine Gier nach Game of Thrones stillt, der sollte sich umgehend für The Heroic Legend of Arslan entscheiden. Denn kaum eine Serie bedient sich so vieler Elemente, die auch in Game of Thrones die Geschichte leiten.