Es gibt nur eine Wahrheit, wie Shinichi zu sagen pflegt. Zeit also sich erneut dem Verbrechen zu stellen und zu schauen, ob die Krimifälle heute noch überzeugen.

Handlung

Inzwischen ist schon ein wenig Zeit vergangen, seit die Kunstfigur Conan Edogawa ins Leben gerufen wurde und Shinichi als kleiner Knirps in der Detektei Mori eingezogen ist. Nach etlichen gelösten Fällen, hat der “schlafende Kogoro” durch ihn so langsam Berühmtheit erlangt und neue Aufträge flattern ins Haus. Für Shinichi bleibt der Fokus aber der Schwarzen Organisation.

Er versucht weiterhin dringlich die Männer zu finden, die ihm einst das Gift einflossen und ihn so schrumpfen ließen. Als schließlich Conan’s vermeintliche Mutter auftaucht, um ihn von den Mori’s abzuholen, läuten bei Shinichi die Alarmglocken – Haben ihn die Männer in Schwarz etwa gefunden? Und wer ist der neue Schülerdetektiv, der urplötzlich auftaucht? Für Conan bleibt der kleine Grundschul- Körper, in dem er sich befindet, eine schwierige Angelegenheit…

Bild & Animation

Klassiker zu bewerten, stellt sich meist als schwere Aufgabe heraus, da sie nur schwer verglichen werden können. Nimmt man sie ins Direktduell mit heutigen Produktionen, haben sie von der Bildqualität her automatisch das Nachsehen, doch im einzelnen betrachtet, bieten die Animes oft mehr Charme, als aktuelle Animes. Auch Conan ist so ein spezieller Fall für sich.

Obgleich die Nostalgie mit schwenkt und man als Fan die Optik liebt, ist sie eben nicht zeitlos. Nach heutigen Maßstäben beurteilt, kann man dem Anime sicherlich vorwerfen, dass man nur ein 4:3 Format erhält und das Bild meist ziemlich unscharf wirkt. Auch die Animationen sind nicht mehr modern und zeitweise ungelenk. Aber hier sollte man eben das Alter beachten und anmerken wie stark der Look an sich ausfällt.

Die Detektiv Conan Reihe besitzt nämlich einen prägenden Wiedererkennungswert, der Heutzutage leider vielen Animes abhanden gekommen ist. Der einzigartige Look der Charaktere und die Inszenierung der Kriminalfälle sind die Pluspunkte der Serie und können heute, wie damals, locken. Die Schauplätze werden stets gekonnt eingefangen, die Morde wie in einem Krimi präsentiert und auch die Mimik der Charaktere wird altersgemäß gut rübergebracht.

Die Bildqualität ist also erwartungsgemäß nicht mehr modern, aber eben auch kein Makel. Wer Retro sucht, weiß schließlich auch was ihn erwartet. In Conan’s Fall ist dies ein bemerkenswerter Look mitsamt gut gezeichneten Szenarien, an denen aber leider das Alter nagt.

Kleine Anmerkung: Mir ist ein lustiger kleiner Fehler aufgefallen. In der Doppelfolge “Die Mumie im Wald” hat Ran jeweils ein gelb-grünliches und ein blaues Auge. Das soll von mir allerdings nicht als Kritikpunkt verstanden werden, sondern nur als kleiner Hinweis, dass den Machern dieser irrwitzige Fehler unterlaufen ist.

Sound & Musik

Die RTL2 Animes wussten stets durch hochwertige Synchronisationen zu überzeugen. Auch die kleine Spürnase gehört dazu. Doch nicht nur Held Conan wurde mit Tobias Müller fabelhaft besetzt, auch seine Mitspieler haben passende Sprecher erhalten, die zu jederzeit ihren Charakter stimmlich zu formen verstehen.

Allen voran lassen sich hier natürlich Giuliana Jakobeit in ihrer Paraderolle als Ran und Jörg Hengstler als Kogoro Mori nennen, die beide einen ausgezeichneten Job abliefern. Aber auch abgesehen von den Hauptstimmen, weiß der Anime zu überzeugen. Bis zum (unwichtigen) Nebencharakter sind alle Sprecher professionell gewählt, was wirklich einer Erwähnung wert sein sollte. Das Tonstudio hat zudem auch auf Seiten der Dialogregie ihr Können unter Beweis gestellt. Die Dialoge sind wirklich gut geschrieben und hörenswert. Die Synchro- Qualität steht anderen RTL2 Serien wie Dragon Ball, Sailor Moon oder One Piece somit in Nichts nach.

Im Gegenteil, Detektiv Conan spielt qualitativ in der ersten Liga und hat auch heute nichts von seinem Charme verloren. Was dem Anime außerdem auszeichnet, sind seine tollen Melodien, die eigentlich immer die Szenen musikalisch perfekt unterlegen. Schon allein die japanische Titelmelodie sollte wohl bei jedem alten RTL2 Zuschauer für Nostalgie sorgen. Es lässt sich also in dieser Hinsicht kein Makel am Release finden.

Einziger Kritikpunkt wäre das Weglassen der japanischen Originalfassung. Dies ist insofern für Fans ärgerlich, da andere Klassiker wie Sailor Moon auch eine optionale japanische Sprachversion mitsamt Original Intro erhalten haben. Warum dies bei Conan nicht der Fall ist, bleibt offen. Vielleicht standen dem Lizenzprobleme im Weg. Schade ist es, aber auch kein starker Negativfaktor, da die starke Deutsche Sprachfassung diesen Umstand schnell vergessen lässt.

Synchronfirma: MME Studios GmbH

Dialogregie: Wolfgang Ziffer, Sabine Sebastian, Engelbert von Nordhausen, Karin Lehmann

In den Hauptrollen: Tobias Müller, Giuliana Jakobeit, K. Dieter Klebsch, Jörg Hengstler

Content & Verpackung

Bei der Ausstattung hat sich im Vergleich zur ersten Box wenig geändert. Erneut liefert euch Kaze die 6- Discs in einem aufklappbaren Digipack mitsamt stabiler Hardcover Box.

Vom Design hat orientiert sich die Verpackung dabei auch am ersten Release. Für das Disc Motiv wurden jeweils verschiedene Szenen aus dem Anime gewählt.

Als zusätzlicher Bonus liegt der Box auch wieder ein Booklet mit Episodenguide bei. Dieser ist schick und ausführlich mit Bildern und Text gestaltet. Digitale Extras sind derweil aber nicht vorhanden.

Inside Anime

Direkt der Auftakt der zweiten Conan Box beginnt mit einer packenden Doppel- Episode, die bis zum großen Finale spannend bleibt. Der starke Spannungsbogen zieht sich hierbei grundlegend durch alle Episoden, die auch teilweise mit der Haupt-Story um Conan zu tun haben. Die Krimigeschichten sorgen dabei stets auf neue dafür, dass man als Zuschauer zum Mitraten verleitet und von den ungewöhnlichen Wendungen überrascht wird.

Zwischenzeitlich sind natürlich auch vereinzelte Episoden dabei, die etwas schwächer geraten sind, doch die Mehrzahl weiß seine 20min Spielzeit gekonnt auszunutzen. Die Kriminalfälle wissen auf ganzer Länge zu überzeugen und halten die Motivation aufrecht sich weiter mit Conan und seinen Gefährten zu befassen. Mal verzwickt, mal absurd, doch stets gepaart mit Spannung, Witz und interessantem Storyaufbau – So lassen sich die Geschichten von Gosho Aoyama am besten beschreiben. Die vielen Fälle, die nur bedingt mit Conan’s Geschichte um die schwarze Organisation zu tun haben, sind dabei deutlich mehr, als nur verschossenes Filler- Pulver. Somit kann man dem Anime wohl immer noch als absolut sehenswert bezeichnen.

DVD Facts:

Format: 4:3

Laufzeit: ca. 850 min /  35-68- Ep.

Sound: Dolby Digital 2.0

SprachenDeutsch

 

 Anmerkung: Es scheint sich hierbei um die Uncut Fassung zu handeln, die ursprünglich in der Erstausstrahlung bei RTL2 gesendet wurde. Gravierende Schnitte sind somit nicht zu erwarten.

© Gosho Aoyama / Shogakukan YTV TMS 1996

© 2017 VIZ Media Switzerland SA


Vielen herzlichen Dank an Kaze für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplares von Detektiv Conan – Box 2 für den Test:)


[submit-review]