Handlung

Bei einer Razzia wird der Bürgermeisterkandidat Coal Mozeleemay festgenommen, was zu einer regelrechten Medienschlacht führt. Natürlich werden alle Hebel in Gang gesetzt, um den Politiker als Opfer darzustellen und die eigentliche Spur zu verwischen.

Für Tillarna wird der Fall schon bald darauf sehr persönlich, als sie eine Freundschaft mit der Prostituierten Zoey eingeht. Kei’s Warnungen zum Trotz scheint die Adelige nicht das Berufliche vom Privaten trennen zu können. Ob sich das noch rächt?…

Bild & Animation

Cop Craft ist visuell eigentlich ziemlich vielversprechend. Schließlich vermischt die Serie den düsteren Look einer Kriminalgeschichte mit ordentlich Fantasy. Die zynisch pessimistische Sichtweise Matoba’s kreuzt sich hier also wohl bewusst auch optisch mit der positiveren Energie von Tillarna. Dadurch ergibt sich ein nettes Zusammenspiel in visueller Hinsicht.

Doch leider überzeugt der Anime nie so ganz auf technischer Seite. Die Animationen sind nicht ganz so geschmeidig und fehlende Bewegungsphasen bei Gesten oder der Benutzung von Gegenständen, zeugen davon, dass das Produktionsstudio sicherlich nur geringe finanzielle Mittel zur Verfügung hatte. Wenn ein Charakter die Tür nur per Fade-In verlässt, ist das eher ein Budget Problem, denn eine mangelnde Kenntnis der Animators. Dafür überzeugt aber das Charakter-Design und der allgemeine Ton.

Sound & Musik

Die dritte Volume von Cop Craft zeigt sich in puncto Synchronisation wieder von seiner besten Seite. Besonders Ep.2 ist mir in dieser Volume wegen seiner bewusst lustigen Dialoge in Erinnerung geblieben. Original-Wortlaut in einem Hotelzimmer: »Warum steht’n da ne Ziege mit ner Krone auf’m Kopf?« – Antwort: »Glaub nicht, dass die Prinzessin gestern schon da war!«

Nicht nur der Satz an sich war schon so unfassbar beknackt, dass ich Lachen musste. Auch wie Christopher Kussin diesen Gag einfach perfekt geliefert hat, war geil. Es lässt sich darum wohl mit Fug und Recht behaupten, dass Cop Craft schon sehr stark von der fantastischen Synchronfassung lebt. Eine mittelmäßige Vertonung hätte der Serie wirklich das Genick gebrochen. Das Tonstudio schafft es aber mit seiner Verspieltheit in der Wortwahl nicht nur lustige, sondern vor allem auch authentische Dialoge zu liefern. Dafür gibt es im Laufe der Episoden so einige Beispiele, die den überzogenen Humor gut transportieren.

Die Wortwahl »Nach vier verdammten Monaten sollte sich selbst ne’ Dorfpomeranze wie Du eingewöhnt haben« bringt nicht nur Kei’s ziemlich plumpe Art auf den Punkt, sondern sorgt eben auch für eine Frische, die man selten im Anime Markt hört. Und wenn Sara Wegner in einer Szene als Tilarna auf Kei’s zynisches »Heißes Wasser ist alle, so bleibst du Fit fürs Müll schnüffeln!« mit ihrer aufbrausenden Art reagiert und teils auch mal mit Sprachfehlern versetzt, steckt da schon enorm viel Sprachtalent dahinter. Das zeigt sich auch in Ep.1 in einer sehr emotionalen Szene, in der Sara Wegner als Sprecherin noch mal etwas mehr Gefühl in die Stimme bringen darf. Neben dem Hauptcast waren aber auch wieder einige neue Figuren wie Kenny sehr gut besetzt.

Nur so mancher Kurzauftritt, wie der vom CBP Beamten, war weniger gut eingesprochen. Im Gegensatz zur übrigen Qualität wirkte die Szene doch ziemlich holprig. Aber da es sich hier nur um wenige Minuten handelt, lässt sich das verschmerzen. Denn letztendlich überwiegt die starke Performance des Synchronteams. Seien es Dialogbuch, Regie oder Sprecher. Mit Cop Craft bekommt man eine sehr gute Vertonung geliefert, bei der vielleicht sogar O-Ton Only Fans wegen der lustigen Sprüche mal kurz umschalten sollten.

Content & Verpackung

Wie schon in den zwei vorherigen Volumes liegt auch in Vol.3 wieder ein Booklet bei! Dieses enthält kurze Informationen zu den Mitgliedern der Section 1, einen Episodenguide und die Fortsetzung des »Farbanisch« Wörterbuch.

Darüberhinaus sind außer einem Wendecover keine weiteren (physischen) Extras vorhanden. Auf der Disk befindet sich dagegen als digitaler Bonus noch ein Special Featurette zur Synchro.

Die Bluray selbst hat dabei eine Laufzeit von ca. 90min und beinhaltet die Folgen Ep. 7, Ep.8 und Ep.9. der Cop Craft Serie. Als Sprachen findet ihr Deutsch & Japanisch inkl. Subtitles.

Inside Anime

Auch in Vol.3 wollen Kriminelle überführt und politische Machenschaft aufgedeckt werden. Dieses mal wird es aber nicht nur chaotisch und wild, sondern zeitweise auch ziemlich politisch. Im Zentrum der Ermittlungen von Kei und Tilarna steht dieses Mal nämlich ein junger Mann mit dem Namen Coal Mozeleemay, der als potenzieller Mitbewerber im politischen Amt bei einer Razzia in einem Edelbordell festgenommen wurde.

Schnell zeigt sich, dass im Hintergrund ein System aus Korruption, Lügen und sogar Mord werkelt und mit Manipulation die Gesellschaft beeinflusst. In diesem Momenten spielt Cop Craft tatsächlich mal ganz groß auf, da die Serie so etwas mehr Tiefe entwickelt und den Figuren mehr Raum für Emotionen gibt. Zwischenzeitlich weichen die Autoren aber wieder stark von ihrem Polit-Fokus ab und streuen den bekannten Humor ein. Die Episode “Smells Like Toon Spirit” (übrigens eine nette Referenz), zeigt sich schon fast wieder als Comedy Trip mit Tilarna als Hauptprotagonistin. Der tonale Wechsel ist etwas überraschend und vielleicht auch merkwürdig, sorgt aber zumindest dafür, dass die Geschichten frisch und unterhaltsam bleiben.

Wobei ich – ohne Spoilern zu wollen -, sagen muss, dass die Story in Ep.2 & Ep.3 schon nicht unbedingt so innovativ ist. In abgewandelter Form hat man solche Storys schon oft vorgesetzt bekommen, nicht nur in Anime! Trotzdem schaffn es alle drei Episoden der Volume ein gewisses Maß an Unterhaltung zu bieten. Teilweise sogar mit so irrwitzigen Szenen, dass man sich ein Lachen einfach nicht verkneifen kann. In diesem Sinne scheint Cop Craft allemal zu überzeugen. Dazu passt dann auch, dass die neuen Figuren ebenso interessant eingebunden sind. Die geheimnisvolle Zoey ist genauso gut geschrieben, wie der Partyhengst Kenny. Ich schätze der Anime liefert wahrscheinlich viele Angriffsflächen, doch wenn man sich als Zuschauer tatsächlich mal drauf einlässt, wird man mit einer ziemlich unterhaltsamen Serie belohnt. Das Duo Kei & Tilarna ist jedenfalls neben Wanda & Vision in diesem TV Jahr mein persönliches Lieblingspaar. Also gerne mehr der Buddy-Action!